Gründung der Personengesellschaft Peter Christiansen Wasseraufbereitungstechnik.
Auszug aus gemieteten Büroräumen in das erste eigene kleine Betriebs- und Produktionsgebäude in Westercelle.
Änderung der Gesellschaftsform in Chriwa Wasseraufbereitungstechnik GmbH.
Gründung des Tochterunternehmens CUSS Chriwa Umwelt-Systemtechnik und Service GmbH zur Aufnahme eines neuen Produktionsbereiches zur Sanierung und Beseitigung von Altlasten und Schadstoffen sowie biologischen Abwasseraufbereitungsanlagen.
Um den Anforderungen eines wesentlich größeren Produktionsumfangs gerecht zu werden, war der Erwerb eines neuen großen Firmengeländes erforderlich – in Verbundenheit mit der Region Celle wurde Hambühren als neuer Standort gewählt.
Aufbau eines international ausgerichteten Vertriebssystems.
Installation einer umfangreichen Betriebssoftware für Verwaltung, Produktion und Konstruktion (u.a. 3D CAD).
Durch die Öffnung der osteuropäischen Märkte wurde das bestehende Vertriebssystem erweitert und die personellen und produktionstechnischen Kapazitäten (Fachpersonal in allen Bereichen sowie die Produktionsstätten) aufgestockt.
Gründung von Niederlassungen in Ost- und Süddeutschland und in verschiedenen europäischen Ländern.
Entwicklung eigener Betriebsdatenerfassungs-, Prozessvisualisierungs- und elektronischer Steuerungssysteme. Einführung eines umfangreichen und umfassenden Betriebscontrollings.
Zukauf von verschiedenen Firmen und maßgebliche Beteiligungen an Firmen zur Komplettierung der Leistungspalette.
Im Jahr 2004 wurde die Kapazität von Büroräumen um 30% erhöht und die Produktionsstätte durch den Neubau von 2 Montage- und Lagerhallen mit einer Arbeitsfläche von 3.000 m2 nahezu verdoppelt.
Gründung einer übergeordneten Holding zur Steuerung der verschiedenen Firmenbereiche.
Die Behälterfertigung wird in eine eigenständige Fertigungsfirma FaProTec (Fabrik für Prozesstechnik) ausgegliedert. Hierzu wurde eine ca. 3.000 m2 große Fertigungshalle errichtet und mit moderne Maschinen und Fertigungsequipment ausgerüstet. Im Zuge dessen konnte die Kapazität der Anlagenvormontage erneut mit ca. 1.200 m2 um rund 30% gesteigert werden, was insbesondere bei großen Anlagen, deutliche Vorteile in der Durchlaufzeit mit sich brachte.
Zum Ende des Jahres 2012 hat Chriwa den größten Einzelauftrag ihrer Firmengeschichte in Lateinamerika erhalten und bis zur Mitte des Jahres 2014 erfolgreich abgeschlossen.
Chriwa ist seit 2016 mit einer lokalen Niederlassung auch in Thailand vertreten und betreut von dort ihre asiatischen Kunden. Geführt wird die Niederlassung durch unseren deutschen Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung im asiatischen Markt.
Bis zum heutigen Tag engagieren sich ca. 200 Menschen direkt oder indirekt für den Erfolg und den guten Ruf der Chriwa-Produkte.
Unternehmensdarstellung bis 2018